Epoxid Infusionsharz SKresin 38986 mit Härter 244 - 1,3 kg
Das Epoxid Infusionsharz SKresin 38986 mit unserem Härter 244 ist ein niedrig viskoses Harz mit sehr guten Benutzungs- und Tränkungseigenschaften, welches speziell für die Vakuuminfusion eingestellt wurde. Dank der hervorragenden Tränkungseigenschaften sorgt es für eine optimale Faserdurchdringung und minimiert Lufteinschlüsse, was zu makellosen Bauteiloberflächen und maximaler Materialfestigkeit führt. Besonders geeignet für den Einsatz in der Faserverbundtechnik, gewährleistet unser Infusionsharz präzise Ergebnisse und Effizienz in der Produktion.
Anwendungsbereiche
- Erstellen von Verbundwerkstoffen mittels Vakuuminfusion
- Laminieren von Bauteilen
Unsere Empfehlung
Der erste Schritt besteht in einem gründlichen Vakuumtest. Hierbei wird die Form zunächst abrasiv und mit Aceton gereinigt, um Rückstände zu entfernen. Anschließend wird die Form mit Gewebe und Vakuumanschlüssen versehen sowie die Vakuumfolie angebracht. Ein stabiles Vakuum von mindestens 950 mbar ist entscheidend für die Prozesssicherheit. Mögliche Leckstellen werden identifiziert und sorgfältig abgedichtet.
Im Anschluss wird die Form erneut gereinigt, bevor der Trennmittelauftrag erfolgt. Hierbei werden die Klebeflächen für den Spiralschlauch und die Formenbegrenzungen mit Klebeband geschützt. Das Trennmittel wird gleichmäßig auf die Form und gegebenenfalls auf Bauteile wie Harzzulauf und Harzfalle aufgetragen, um eine problemlose Entformung nach der Aushärtung sicherzustellen.
Für eine makellose Oberfläche wird als nächstes das Gelcoat aufgetragen. Nach dem Anmischen gemäß den Verarbeitungshinweisen wird es mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt. Durch mehrfaches Schlichten wird sichergestellt, dass keine Harzansammlungen in Kanten oder unerwünschte Fehlstellen entstehen. Während das Gelcoat noch klebrig ist, erfolgt das präzise Anbringen der Gewebeschichten. Hierbei wird Sprühkleber verwendet, um das Material spannungsfrei zu fixieren. Es wird darauf geachtet, das Gewebe von den Kanten zur Fläche hin aufzulegen, damit es bündig anliegt und keine Freiräume entstehen, die die Qualität des Bauteils beeinträchtigen könnten.
Die nächste Phase ist die Vorbereitung zur Infusion. Der Spiralschlauch wird mit doppelseitigem Klebeband fixiert, und ein Abrissgewebe wird spannungsfrei aufgebracht. Auch die Fließhilfe wird mittels Sprühkleber positioniert, während der Einfüllanschluss mittig am Bauteil platziert wird. Eine großzügig bemessene Vakuumfolie, mindestens viermal so groß wie das Bauteil, wird sorgfältig angebracht. Um ein Eindringen von Luft zu verhindern, wird die Folie an den Einfüll- und Vakuumanschlüssen mit Tackey-Tape abgedichtet. Nach einem erneuten Vakuumtest werden eventuelle Leckstellen abgedichtet, um einen optimalen Prozessverlauf zu gewährleisten.
Für die eigentliche Infusion werden das Infusionsharz 38986 und der Härter 244 gemäß der Mischtabelle sorgfältig vermischt. Um sicherzustellen, dass die Mischung homogen ist, wird sie in einen neuen Behälter umgetopft und erneut gerührt. Dabei wird besonders darauf geachtet, keine Luft einzutragen, um Lufteinschlüsse im fertigen Bauteil zu vermeiden. Der Einfüllschlauch wird mit der fertigen Mischung befüllt und die Schlauchklemme kontrolliert geöffnet, bis das Harz ansteht. So wird ein unerwünschter Lufteintrag verhindert. Der Harzfluss kann über die Schlauchklemmen reguliert werden, sodass der Prozess vollständig unter Kontrolle bleibt.
Nach der Infusion erfolgt die Aushärtung des Bauteils unter Vakuum innerhalb von 24 Stunden. Sobald das Bauteil ausgehärtet ist, kann es entformt und das Abrissgewebe entfernt werden. Für eine noch höhere Materialfestigkeit wird ein stufenweises Tempern über 14 Stunden bei bis zu 120 °C empfohlen.
Vorbereitung
- Alle Komponenten bei min. 20°C vorlagern!
- Untergrund muss trocken, sauber, sowie fett-, öl-, und lösemittelfrei sein.
Lagerung
- Die Produkte vor Sonneneinstrahlung und Hitze schützen.
- Die Lagertemperatur sollte zwischen 15°C bis 25°C liegen.
- Die Lagerung soll trocken und dunkel erfolgen.
- Die Lagerung soll getrennt von Salzen und Oxidationsmitteln (Säuren, Kupfer, etc.) erfolgen.
Die Lagerstabilität unter diesen Bedingungen liegt bei 6 bis 9 Monaten bei ungeöffnetem Originalgebinde.
Ihre Lieferung besteht aus
- 1x 1 kg SKresin 38986 in Kunststoffflasche eckig
- 1x 300 g Härter 244 in Kunststoffflasche
Die Verarbeitungsanleitung erhalten Sie über unseren Downloadlink.
Sie benötigen
Alle Artikel sind in unserem Onlineshop erhältlich.